Gibt es eine Möglichkeit mehr Quota zu bekommen?[faq_quota_0]

Grundsätzlich ja. Generell gilt bei uns: wer zuerst kommt, bekommt auch zuerst ("first come first serve"). Um mehr Quota zu erhalten gehen Sie wie folgt vor:

  1. Schreiben Sie uns ein Ticket unter https://bw-cloud.org/q/t.
    In dem Ticket teilen Sie uns folgende Punkte mit:

    a) Sie möchten mehr Quota haben
    b) Wovon Sie mehr benötigen (mehr RAM? mehr vCPUs? ...)
    c) Ihre OpenStack Kennung, idealerweise die User-ID
    d) Wie lange Sie dies in etwa benötigen
    e) Wofür Sie es in etwa benötigen

    Die Punkte a) bis c) sind Pflichtangaben, die folgenden Punkte sind optionale Angaben.

  2. Basierend auf Ihren Anforderungen prüfen wir, ob wir (noch) in der Lage sind, Ihre Quota-Einstellungen entsprechend zu vergrößern/verändern
  3. Sobald die Einstellungen geändert wurden erhalten Sie via Ticketsystem Rückmeldung

Quota, Erhöhen, Vergrößern, Mehr Ressourcen,

⇈ Hoch

Gibt es Einschränkungen bzw. spezifische Regelungen bei der Beantragung von mehr Quota?[faq_quota_1]

Grundsätzlich nein. Aber: Perspektivisch planen wir die Einführung einer Verrechnung der konsumierten Leistungen. Aus diesem Grund haben sich einige Nutzerstandorte entschieden, die Vergabe von mehr Ressourcen an ihre Angehöirgen individuell zu regeln. Nachfolgend sind die bislang wirksamen Vergaberichtlinien der Nutzerstandorte aufgeführt.

Quota, Erhöhen, Nutzerstandort, Leistungsverrechnung, lokale Policy

⇈ Hoch

Universität Stuttgart[faq_quota_1_stuttgart]

Nach Absprache mit den Verantwortlichen der Universität Stuttgart gilt für Angehörige der Universität Stuttgart bei der Beantragung eines Gruppen-Projektes folgendes zu beachten:

  1. Studierende der Universität Stuttgart können nicht selbständig ein Gruppen-Projekt oder mehr Quota beantragen. Dies liegt in der geplanten Leistungsverrechnung begründet: Da wir perspektivisch den Verbrauch von Ressourcen abrechnen wollen, kann ein Mehrverbrauch über die Leistungen, die für das bwIDM-Entitlement "bwCloud-Basic" hinaus gehen, nur von Personen beantragt werden, die Zugriff auf eine Kostenstelle beziehungsweise Konto haben. Dies ist im Fall der Universität Stuttgart nur bei Personen der Fall, die an der Universität Stuttgart angestellt sind - Studierende haben keinen eigenständigen Zugriff auf Konten bzw. Kostenstellen
  2. Wenn ein Gruppen-Projekt beantragt werden soll, muss dies durch die betreuende Person geschehen. Im Falle von Lehrveranstaltungen ist dies in der Regel der/die Betreuer:in, der/die Lehrstuhlinhaber:in oder andere Angehörige der Universität mit entsprechendem Zugriff auf Konten.
  3. Wenn mehr Quota beantragt wird, wird ein entsprechend ausgestattes Gruppen-Projekt eingerichtet. Besitzer:in des Gruppen-Projekts ist die verantwortliche bzw. betreuende Person der/der Antragstellers:in.

Der Ablauf sieht wie folgt aus:

  1. Der/die Betreuer:in muss sich für die Nutzung der bwCloud registrieren. Hierzu bitte die Schritte wie unter Erste Schritte beschrieben befolgen
  2. Anschließend meldet sich der/die Betreuer:in via Ticket bei uns und bitte um die Einrichtung eines Gruppen-Projekts
  3. In dem Ticket müssen die Angaben wie unter #faq_quota_0 beschrieben enthalten sein
  4. Anschließend richten wir das Gruppen-Projekt mit dem/der Betreuer:in als Gruppenbesitzer:in ein

Quota erhöhen, Mehr Ressourcen, Ressourcen, Gruppe, Gruppen-Projekt, Stuttgart, Universität Stuttgart, bwIDM, Entitlement, bwCloud-Basic, bwCloud-Extended, Prozess

⇈ Hoch