Gibt es eine Möglichkeit wie mehrere Nutzer_innen Ressourcen (= virtuelle Maschinen) gemeinsam betreiben können?[faq_gruppen_0]

Ja, sofern wir die Ressourcen dafür haben, können wir ein individuelles Gruppen-Projekt einrichten.

Mehrere Nutzer, Gruppe, Gruppen-Projekt,

⇈ Hoch

Für welche Situationen sind Gruppen-Projekte sinnvoll?[faq_gruppen_01]

Gruppen-Projekte eignen sich für:

Mehrere Nutzer, Gruppe, Gruppen-Projekt, Lehre, Lernumgebungen, Studierende

⇈ Hoch

Wie kann ich so ein Gruppen-Projekt einrichten (lassen)?[faq_gruppen_1]

Damit wir ein indidivuelles Gruppen-Projekt einrichten können, bitte ein entsprechendes Ticket an uns schreiben. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Wichtig: Alle Personen, die Zugang zu dem Gruppen-Projekt haben sollen, müssen sich für die Nutzung der bwCloud registriert und freigeschaltet sein! Sollte dies noch nicht der Fall sein, fahren Sie mit Schritt 2 erst dann fort, wenn sich alle Teilnehmer_innen registriert haben und freigeschaltet wurden.
    Weitere Informationen dazu unter "Erste Schritte - Wie komme ich in die bwCloud?"
  2. Wenn alle Personen die in der Gruppe enthalten sein sollen, registriert und freigeschaltet sind, dann schreiben Sie uns ein Ticket unter https://bw-cloud.org/q/t.

    In dem Ticket teilen Sie uns folgende Punkte mit:
    a) Sie möchten ein Gruppen-Projekt angelegt bekommen
    b) Wer die Mitglieder der Gruppe sein sollen (Vor- und Nachame, OpenStack Kennungen - idealerweise die User-IDs)
    c) Wie viele Ressourcen das Gruppen-Projekt in etwa umfassen soll (Anzahl VMs, Ausstattung der VMs (vCPUs, RAM etc.))
    d) Wer ist der Besitzer (Owner der Gruppe) des Gruppen-Projekts (Vor- und Nachname, OpenStack Kennung - idealerweise die User-ID)
    e) Den Namen der Gruppe (eindeutiger Name, maximal 16 Zeichen, keine Sonderzeichen oder Umlaute)
    f) Wie lange die Gruppe bestehen soll
    g) In welcher Region die Gruppe idealerweise angesiedelt sein soll
    h) Zweck der Gruppe (Lehre, Forschung) - kurze Beschreibung reicht aus..

    Die Punkte a) bis h) sind Pflichtangaben.

  3. Basierend auf Ihren Anforderungen prüfen wir, ob wir (noch) in der Lage sind, eine entsprechende Gruppe anzulegen und an welchem Standort dies möglich ist.
  4. Die Gruppe wird von uns angelegt und Sie erhalten via Ticketsystem Rückmeldung, wenn dies abgeschlossen wurde.

Gruppe, Gruppen-Projekt, Gruppen-Projekt anlegen, Ticket

⇈ Hoch

Wichtiger Hinweis für Nutzer:innen der Universität Stuttgart[faq_gruppen_1_stuttgart]

Nach Absprache mit den Verantwortlichen der Universität Stuttgart gilt für Angehörige der Universität Stuttgart bei der Beantragung eines Gruppen-Projektes folgendes zu beachten:

  1. Studierende der Universität Stuttgart können nicht selbständig ein Gruppen-Projekt beantragen. Dies liegt in der geplanten Leistungsverrechnung begründet: Da wir perspektivisch den Verbrauch von Ressourcen abrechnen wollen, kann ein Mehrverbrauch über die Leistungen, die für das bwIDM-Entitlement "bwCloud-Basic" hinaus gehen, nur von Personen beantragt werden, die Zugriff auf eine Kostenstelle beziehungsweise Konto haben. Dies ist im Fall der Universität Stuttgart nur bei Personen der Fall, die an der Universität Stuttgart angestellt sind - Studierende haben keinen eigenständigen Zugriff auf Konten bzw. Kostenstellen
  2. Wenn ein Gruppen-Projekt beantragt werden soll, muss dies durch die betreuende Person geschehen. Im Falle von Lehrveranstaltungen ist dies in der Regel der/die Betreuer:in, der/die Lehrstuhlinhaber:in oder andere Angehörige der Universität mit entsprechendem Zugriff auf Konten.

Der Ablauf sieht wie folgt aus:

  1. Der/die Betreuer:in muss sich für die Nutzung der bwCloud registrieren. Hierzu bitte die Schritte wie unter Erste Schritte beschrieben befolgen
  2. Anschließend meldet sich der/die Betreuer:in via Ticket bei uns und bitte um die Einrichtung eines Gruppen-Projekts
  3. In dem Ticket müssen die Angaben wie unter #faq_gruppen_1 beschrieben enthalten sein
  4. Anschließend richten wir das Gruppen-Projekt mit dem/der Betreuer:in als Gruppenbesitzer:in ein

Gruppe, Gruppen-Projekt, Stuttgart, Universität Stuttgart, bwIDM, Entitlement, bwCloud-Basic, bwCloud-Extended, Prozess

⇈ Hoch

Ist die Angabe eines/einer Gruppenbesitzers:in notwendig? Warum?[faq_gruppen_2]

Die Angabe einer Person, die als Besitzer:in des Gruppen-Projekts eingetragen wird, ist für uns folgenden Gründen notwendig:

  1. Sollten wir eine Leistungs- und Kostenverrechnung einführen, dann wird die Rechnung dieses Gruppen-Projekts an den Standort des/der Gruppenbesitzer:in geschickt. Der/Die Gruppenbesitzer:in kann im weiteren Verlauf natürlich geändert werden.
  2. Der/Die Gruppenbesitzer:in dient für uns als Ansprechpartner:in bei Vorfällen, Nachfragen etc.
  3. Der/Die Gruppenbesitzer:in kommuniziert mit uns in Sachen Mitgliederverwaltung und autorisiert das Hinzufügen / Entfernen von Personen (wir können ansonsten nicht entscheiden, ob eine andere Person dazu berechtigt ist - auch weil alle Gruppenmitglieder administrativ die gleichen Rechte haben (siehe 4.)).
  4. Jedes Mitglied dieses Gruppen-Projekts hat die gleichen Rechte (VMs starten, stoppen, löschen etc).

Gruppenbesitzer, Gruppenbesitzerin, Gruppen-Projekt,

⇈ Hoch

Kann der/die Gruppenbesitzer:in ein Funktionsaccount sein?[faq_gruppen_3]

Nein, alle Kennungen müssen individuellen Personen zugeordnet sein. Das gilt sowohl für den/die Gruppenbesitzer:in als auch für die Mitglieder des Gruppen-Projekts. Gruppen-Projekte sind keine Ausnahme in dieser Hinsicht, es gelten auch hier dieselben Regeln wie für individuelle Nutzerprojekte.

Gruppenbesitzer, Gruppenbesitzerin, Gruppen-Projekt, Funktionsaccount

⇈ Hoch

Wie sieht die Administration der Ressourcen (Instanzen, Images etc.) in einem Gruppen-Projekt aus?[faq_gruppen_4]

OpenStack verfügt über ein sehr einfaches Rechte- und Rollenmodell: es gibt die Rolle des/der "Administrators:in", die/der alles darf und alles sieht, und es gibt den/die normale Nutzer:in. Die Rolle "Administrator" ist nur den Mitgliedern der bwCloud-Betriebsgruppe vorbehalten, alle anderen Nutzer:innen der bwCloud verfügen über die normale Standardberechtigung.

Ein Gruppen-Projekt unterscheidet sich daher auch nicht von einem persönlichen Nutzer:in-Projekt. Es sind lediglich mehr als eine Person diesem Projekt zugeordnet. Das bedeutet aber auch, dass jedes Mitglied eines Gruppen-Projektes alle Ressourcen (laufende Instanzen, Sicherheitsgruppen, Images etc.) sieht, neue Ressourcen anlegen, sie editieren oder löschen kann. Ein Gruppen-Projekt eignet sich daher besonders für Szenarien, in denen sich mehrere Personen gleichberechtigt um Ressourcen kümmern, beispielsweise für den Betrieb von Webservern.

Gruppen-Projekt, Ressourcen, Sichtbarkeit, Rechte, Rollen

⇈ Hoch

Wie verschiebe ich eine Instanz in ein anderes Projekt?[faq_gruppen_5]

Ein Instanz kann an sich nicht in ein anderes Projekt verschoben werden. Jedoch ist der folgende work around moeglich. Voraussetzung ist entsprechende Quota in dem Ziel-Projekt.

Quell-Projekt

  1. Einen Snapshot/ eine Schattenkopie der Instanz erzeugen.
    -> Snapshot erscheint unter 'Images'.
  2. Unter Images aus dem Snapshot ein Volume erzeugen.
    -> Das Volume erscheint unter Volumes.
  3. Unter Volumes fuer das Volume einen Transfer erzeugen und die Transfer ID sowie den Authorization Key notieren.

Ziel-Projekt

  1. Unter Volumes auswaehlen von Transfer Akzeptieren.
  2. Die gespeicherte Transfer ID und Authorization Key angeben.
    -> Das Volume erscheint unter Volumes.
  3. Das Volume zu einem Image umwandeln/hochladen.
    -> Das Image erscheint unter Images (, dies kann etwas Zeit beanspruchen).
  4. Unter Images das Image starten.

Gruppen-Projekt, Ressourcen, Sichtbarkeit

⇈ Hoch